Kapitel 1. Erkennungsmerkmale eines Korallenriffs
Eine nähere Betrachtung des Riffs
  Übungsziele
Schülerinnen und Schüler lernen, die verschiedenen Teile eines Riffs zu identifizieren und zu definieren.
Übungsmaterialien
- Laden Sie das Arbeitsblatt Eine nähere Betrachtung des Riffs (200 KB .rtf-Datei) herunter.
- Internetzugang
Übungsdauer
Eine Unterrichtsstunde
Übungsschritte
Versuchen Sie mit Hilfe der Erklärungen im Lernspiel, das Bild zu vervollständigen und die Fragen zu beantworten.
Lösungen
- Das folgende Bild ist eine allgemeine Darstellung eines Korallenriffs. 
Indem Sie jeden Teil des Riffs identifizieren und benennen, können Sie das Bild vervollständigen.
 Wählen Sie Ihre Antworten aus: Vorriff, Riffrücken, Lagune, Ufer/Sandbank, Klippe, Riffdach.
 TIPP: Falls Sie es noch nicht getan haben, spielen Sie doch einfach das Lernspiel.
- Für welchen Teil des Riffs treffen folgende Erklärungen zu?
- Dieser Teil des Riffs liegt direkt unter der Meeresoberfläche und bekommt das meiste Sonnenlicht, 
        darum gedeihen hier die Korallen am besten.
 Das Riffdach
- Auf diesem Hang ist das Korallenwachstum viel stärker und hier leben mehr Tierarten als auf
        dem Riffrücken. Der Grund: Im Vergleich zum dem Ufer zugekehrten Teil des Riffs ist dieser Teil
        dem Einfluss von Süßwasser- und Sedimentzufuhr weniger ausgesetzt.
 Das Vorriff
- Ein ring- oder hufeisenförmiges Gewässer, das von einem Atoll umschlossen ist.
 Die Lagune
- Einige Kaltwasserkorallen gedeihen hier.
 Klippe/ Abhang
 



