Arbeitsblatt 4.2: Ein Absorptionsphotometer für den Unterricht an Schulen (4/6)
Speicherung von Spektren
Spektren werden mit einem Klick auf das rechts gezeigte Symbol gespeichert. Hierfür stehen zwei Dateiformate zur Verfügung:
ein Format des Herstellers mit der Dateierweiterung *.spec, sowie das Format *.csv, das mit Tabellenkalkulationsprogrammen
in Microsoft® Office und OpenOffice bearbeitet werden kann.
So kann zum Beispiel in einem Tabellenkalkulationsprogramm ein Spektrum des Dunkelstroms von einem Hellspektrum abgezogen werden, und das Ergebnis grafisch dargestellt werden.
Einlesen früher gemessener Spektren
Im Format *.spec gespeicherte Spektren können mit dem rechts gezeigten Symbol wieder aufgerufen,
dargestellt und bearbeitet werden.
Unterlegte Farbbalken
Die Spektren werden von 380 bis 780 nm mit einem Farbkeil unterlegt, der die vom Auge empfundenen Farben zeigt. Dies ist sehr hilfreich,
wenn man mit der Zuordnung von Farben zu Wellenlängen noch nicht sehr vertraut ist.
Spektrallinien
Die Linien vieler Elemente können mit dieser Funktion einzeln oder in Gruppen in das Datenfenster ein- und wieder
ausgeblendet werden. Dies ist sehr nützlich bei der Untersuchung von Gasentladungen, Energiesparlampen, oder auch brennender
Zündhölzer, um die darin enthaltenen Elemente anhand ihrer Emissionslinien zu identifizieren.
Zwei Datenfenster
Dies öffnet ein zweites Datenfenster, was nützlich ist, wenn unterschiedliche Spektrentypen - zum Beispiel Spektren
der Intensität, der Extinktion oder der Transmission - gleichzeitig darzustellen sind.
Mehrere Spektren
Hiermit kann ein momentan gemessenes Spektrum als Grafik im Datenfenster eingefroren werden, während die Messung ansonsten
weiter läuft und fortlaufend grafisch angezeigt wird. Jeder Klick auf das Symbol friert ein weiteres Spektrum ein. Dies erleichtert
die visuelle Beobachtung dynamischer Veränderungen. Eine Speicherung im *.spec oder *.csv-Format ist nicht möglich.