1. Globaler Landnutzungswandel
Landnutzung und Landnutzungswandel (1/2)
Diese Lerneinheit will mit Ihnen den folgenden Fragen nachgehen. Was ist Landbedeckungs- bzw. Landnutzungswandel? Wodurch wird er hervorgerufen und wo tritt er am stärksten auf?
Aufgaben:
1. Vergleiche Sie die globale Verteilung der Landbedeckung im Jahr 2000 mit der potenziellen Vegetationsverteilung (wenn die Erde nicht durch Menschen besiedelt wäre), z.B. in Europa oder Nordamerika.
2. Erklären Sie die Unterschiede. Unterteilen Sie die Ursachen bzw. Faktoren in natürliche und anthropogene, direkte und indirekte, lang- und kurzfristige.
3. Schätzen Sie zukünftige Veränderungen ab. In welchen Zonen werden die größten Veränderungen Ihrer Meinung nach auftreten? Begründen Sie Ihre Meinung!
Unter Landbedeckung wird in der Geographie der physikalische Status der Landoberfläche wie z.B. Ackerflächen, Wälder, Berge verstanden, aber auch anthropogene (vom Menschen gemachte) Strukturen wie Häuser oder Straßen (Meyer 1995).
Zur Erfassung globaler und regionaler Landbedeckungen und Landbedeckungsänderungen werden heutzutage hauptsächlich Satellitendaten als Informationsquelle genutzt (Schinninger 2008).
Die größten Änderungen in der Landbedeckung erfolgten in der Vergangenheit durch Umwandlung von Wäldern und Grasland in Ackerflächen und Weiden. In den letzten 300 Jahren nahmen die Ackerflächen um 460%, die Weideflächen um 560% zu (Klein Goldewijk 2001).
Zusatzmaterial:
Direkter Vergleich Landbedeckung 2000 und potentielle Vegetationsverteilung