2. Ölverschmutzung

Maßnahmen zur Bekämpfung von Ölverschmutzung im Meer

Bei einer Ölverschmutzung im Meer sind die ersten Stunden sowie die ersten Maßnahmen die ergriffen werden von größter Bedeutung.


Zoom Sign
Oil tanker Exxon Valdez - grounded on Bligh Reef
Kurz nachdem der Öltanker Exxon Valdez den Hafen von Valdez in Alaska am 24. März 1989 verlassen hatte, strandete er auf dem Bligh Reef. Dieses Foto wurde drei Tage später aufgenommen, kurz bevor ein Sturm losbrach.
Foto: NOAA

Nachdem Öl ins Meer ausgelaufen ist, verdunsten seine flüchtigen Anteile sehr schnell während die übrigen Bestandteile sich sofort auf der Wasseroberfläche ausbreiten und beginnen zu verwittern.

Das Hauptziel bei der Bekämpfung von Öl im Meer ist es, die negativen Auswirkungen, die das Öl auf die Natur sowie die Gesundheit und die Aktivitäten des Menschen hat, zu reduzieren. Die Beurteilung der Situation und die zu ergreifenden Maßnahmen sind stark von den Bedingungen der Öleinleitung abhängig. Die Entwicklung des Ölflecks muss kontinuierlich untersucht und verfolgt werden. Dazu gehören neben der Größe und der Bewegungsrichtung des Ölflecks auch Voraussagen über sein weiteres Schicksal.
Die Entscheidungsträger werden in einem solchen Fall von einer Expertengruppe unterstützt, die wissenschaftlichen und technischen Rat geben können und den finanziellen Rahmen der Maßnahmen überblicken. Vor Ort werden gut ausgebildete und ausgestattete Arbeitsgruppen eingesetzt, die die beschlossenen Maßnahmen umsetzen.

Zoom Sign
Oil recovery vessel 'Knechtsand'
Öl- und Schadstoffbekämpfungsschiff 'Knechtsand'. Eigner des Schiffes ist die Freie Hansestadt Bremen. Eingesetzt wird das Schiff, das für den Einsatz in küstennahen Gewässern zugelassen ist, vom Havariekommando in Cuxhaven.
Foto: Havariekommando Cuxhaven

Als erste Maßnahme wird zunächst versucht, soviel Öl wie möglich in den Tanks des verunglückten Schiffs zurückzuhalten bevor es ins Meer auslaufen kann. Zu diesem Zweck wird das Schiff stabilisiert und das verbleibende Öl in ein anderes Tankschiff gepumpt.

Zoom Sign
US Coast Guard helicopter
Helikopter der US Küstenwache mit animierten Rotorblättern (HH-65 Dolphin)
Quelle: US Küstenwache


Öl, das trotz dieser Bemühungen ins Meer ausgelaufen ist, muss kontinuierlich beobachtet werden (siehe nächste Seite). Soweit die Wetterbedingungen es erlauben, werden hierfür Helikopter eingesetzt.

Zoom Sign
Exxon Valdez tanker circled with containment boom
Das Tankschiff Exxon Valdez eingekreist von einer Ölsperre.
Foto: Exxon Valdez Oil Spill Trustee Council

Es wird alles dafür getan, das Öl möglichst nahe seiner Quelle aufzufangen. Hat es erst einmal begonnen sich auszubreiten, sinken seine schweren Bestandteile und das Öl ist sehr schwierig zu beseitigen.




Zoom Sign
deployment of a containment boom
Errichtung einer Ölsperre.
Foto: ITOPF

Die effektivste Art, Öl von der Wasseroberfläche zu entfernen ist seine mechanische Beseitigung. Hierfür werden Sperren errichtet, die das Öl innerhalb eines bestimmten Gebietes eindämmen. Von dort kann es dann abgeschöpft werden.



Zoom Sign
in-situ burning of an oil slick at sea
Verbrennen eines Ölflecks an der Unfalstelle.
Foto: ITOPF

Wenn zusätzliche Risiken für Mensch und Umwelt ausgeschlossen oder zumindest auf ein Minimum reduziert werden können, ist die Verbrennung des Schadstoffes eine weitere Option.

Bevor mit der mechanischen Beseitigung begonnen wird, können auch Ölabsorptionsmittel eingesetzt werden, um die Ausbreitung und das Ausdünnen des Ölfilms reduzieren.

Zoom Sign
spreading dispersants by boat and by plane
Ausbringung von Dispersionsmitteln mit dem Boot und per Flugzeug.
Foto: Cedre 2007

Unter den richtigen Bedingungen hat sich der Einsatz von chemischen Dispersionsmitteln bewährt. Sie sind effektiv und alles in allem ökologisch akzeptabel wenn man bedenkt, dass die Alternative beispielsweise ein verölter Strand sein könnte. Dispersionsmittel werden mit Hilfe von Booten oder Flugzeugen ausgebracht.

Je weiter sich der Ölfilm ausbreitet (aufgrund des Einflusses von Wind und Strömungen), desto dünner wird er. Ist die Filmdicke auf weniger als etwa 1 mm reduziert, ist es kaum noch möglich das Öl mechanisch zu beseitigen (siehe Abbildung unten). Ölflecken mit Filmdicken von weniger als 0,1 mm bleiben meist unbehandelt.

Zoom Sign
schematic spreading of an oil spill on the sea surface
Schematische Darstellung eines Ölflecks, der sich auf der Meeresoberfläche ausbreitet.
Datenquelle: CONCAWE 1981