Bildnachweise
Willkommen zur Lerneinheit Meeresfarbe im Bereich der Küste
1. Licht und Leben
Ein Satellitensensor registriert Licht.
Reinold Pasterkamp, IVM
Reinold Pasterkamp, IVM
URL: (VU-IVM)
Letzter Zugriff: 07.01.2010
In Kartenform gebrachtes Echtfarbenbild, aufgenommen mit SeaWiFS.
NASA
NASA
Letzter Zugriff: 08.01.2010
Karte des suspendierten partikulären Materials auf Grundlage eines SeaWiFS-Bildes.
Marieke Eleveld, IVM
Marieke Eleveld, IVM
URL: (VU-IVM)
Letzter Zugriff: 07.01.2010
Jeweils zur Hälfte mit Leitungswasser und Teichwasser gefülltes Glas mit zugegebenen Nährstoffen aus Pflanzendünger (hauptsächlich N, P und K).
Marieke Eleveld, IVM
Marieke Eleveld, IVM
URL: (VU-IVM)
Letzter Zugriff: 07.01.2010
Nach 14 Tagen in einer sonnigen, warmen Umgebung.
Marieke Eleveld, IVM
Marieke Eleveld, IVM
URL: (VU-IVM)
Letzter Zugriff: 07.01.2010
Phaeocystis-Kügelchen aus hunderten von Zellen wachsen jedes Jahr zur Frühlingszeit.
J. van Iperen- NIOZ
J. van Iperen- NIOZ
URL: NIOZ
Letzter Zugriff: 08.01.2010
Erster Schätzwert für die Primärproduktion anhand von Daten aus der Fernerkundung.
Marieke Eleveld, IVM
Marieke Eleveld, IVM
URL: (VU-IVM)
Letzter Zugriff: 07.01.2010
Kohlenstoffaustausch zwischen den großen Reservoiren. Die Angaben zu den Reservoiren sind in Pg Kohlenstoff, die Kohlenstoffflüsse in Pg Kohlenstoff pro Jahr. Ein Petagramm (Pg) entspricht 1015 Gramm.
R. Reuter- UOL
R. Reuter- UOL
URL: UOL
Letzter Zugriff: 08.01.2010
Parameter der Wasserqualität, abgeleitet von Daten, die durch MERIS geliefert wurden.
Reinold Pasterkamp, IVM
Reinold Pasterkamp, IVM
URL: (VU-IVM)
Letzter Zugriff: 07.01.2010
Gelöstes Partikuläres Material (SPM, von Suspended Particulate Matter) aus dem Rhein.
Marieke Eleveld, IVM
Marieke Eleveld, IVM
URL: (VU-IVM)
Letzter Zugriff: 07.01.2010
Muster der Durchdringtiefe von Licht in Wasser.
Tom Morris, Fullerton College
Tom Morris, Fullerton College
URL: Elements_of_Ecology
Letzter Zugriff: 05.02.2009
2. Ökosysteme
In dem obersten, als Spritzwasserzone bezeichneten, Bereich kommen vor allem Vögel vor.
WDFA
WDFA
URL: North Coast
Letzter Zugriff: 10.01.2010
Das komplexere Nahrungsnetz mit der Mikrobenschleife.
Irene Kingma, IVM
Irene Kingma, IVM
URL: (VU-IVM)
Letzter Zugriff: 07.01.2010
Schätzung der jährlichen Produktivität der Ozeane der Welt, auf Grundlage von Schätzwerten der Chlorophyll-Konzentrationen im Oberflächenwasser.
NASA
NASA
URL: Earthobservatory
Letzter Zugriff: 08.01.2010
Langfristige Effekte der Eisendüngung sind noch unbekannt.
CSA
CSA
URL: ProQuest
Letzter Zugriff: 09.01.2010
Marines Phytoplankton durch ein Mikroskop betrachtet.
Wikipedia
Wikipedia
URL: wiki/Diatoms
Letzter Zugriff: 08.01.2010
Algenkonzentrationen vor der Belgischen Küste im März und April 2003.
REVAMP project FP5
REVAMP project FP5
URL: The REVAMP project
Letzter Zugriff: 02.03.2009
Legende der Chlorophyll-a-Karten
REVAMP project FP5
REVAMP project FP5
URL: The REVAMP project
Letzter Zugriff: 02.03.2009
Algenkonzentrationen im Mai und Juni 2003.
REVAMP project FP5
REVAMP project FP5
URL: The REVAMP project
Letzter Zugriff: 02.03.2009
3. Gesundheit
In nährstoffreichen Gewässern können viele Pflanzen und Tiere vorkommen.
Friends Revolution
Friends Revolution
URL: FriendsRevolution
Letzter Zugriff: 09.01.2010
Diese Graphik veranschaulicht die komplexen Auswirkungen verschiedener anthropogener Quellen der Eutrophierung im Bereich der Küste.
UNC
UNC
URL: UNC
Letzter Zugriff: 08.01.2010
Die grüne Färbung des Wassers wird durch eine Algenblüte verursacht. Diese hat sich infolge von Nährstoffeinträgen aus von landwirtschaftlichen Nutzflächen abfliessendem Wasser gebildet.
ANRA
ANRA
URL: ANRA Australia
Letzter Zugriff: 08.01.2010
Die Durchdringtiefe des Lichts wird über die Secchi-Tiefe bestimmt.
Univ. Michigan
Univ. Michigan
URL: UMich
Letzter Zugriff: 08.01.2010
Bei der trüben, grünen Substanz handelt es sich um eine annuelle Alge, die Seetang und Blasentang überdeckt.
FisheryCrisis
FisheryCrisis
Letzter Zugriff: 09.01.2010
Der durch die Hypoxie verursachte Sauerstoffmangel kann zum Absterben vieler Tiere führen.
Wikipedia
Wikipedia
URL: Wikipedia
Letzter Zugriff: 09.01.2010
Die Diatomeen-Art Pseudo-nitzschia, eine bekannte toxische Art.
NOAA
NOAA
URL: NOAA
Letzter Zugriff: 20.07.2009
Eine Algenblüte aus Cyanobakterien und Coccolithophoriden vor der Küste Schottlands.
NASA
NASA
URL: EarthObservatory
Letzter Zugriff: 08.01.2010
Eine gut untersuchte, unbelebte Zone ist die jährlich im Golf von Mexixo auftretende tote Zone.
NASA
NASA
URL: EarthObservatory
Letzter Zugriff: 08.01.2010
Lokal an der Oberfläche auftretende rote Algen können sich im Bereich der Küste schnell zu einer Blüte entwickeln.
NOAA
NOAA
URL:
NOAA features
Letzter Zugriff: 22.09.2008
Durch Dinoflagellaten verursachte Rote Flut.
Wikimedia Commons
Wikimedia Commons
URL: Wikipedia
Letzter Zugriff: 08.01.2010
Beispiel vieler verschiedener Algenarten, hauptsächlich Diatomeen.
De Vleet
De Vleet
URL: ECOMARE
Letzter Zugriff: 08.01.2010
Phytoplanktonblüte nahe Cornwall (hauptsächlich Coccolithophoriden).
NOC
NOC
URL: NOC Southampton
Letzter Zugriff: 10.01.2010
Aus hunderten von Zellen zusammengesetzte Phaeocystis-Kügelchen wachsen jedes Jahr im Frühling.
J. van Iperen- NIOZ
J. van Iperen- NIOZ
URL: NIOZ
Letzter Zugriff: 08.01.2010
Phaeocystis-Blüte vor der Küste Zeelands, April 2003..
Reinold Pasterkamp, IVM
Reinold Pasterkamp, IVM
URL: (VU-IVM)
Letzter Zugriff: 07.01.2010
4. Verbesserung der Gewässerqualität an der Küste
5. Entnehmen Sie selbst Chlorophyll-Werte an bestimmten Standorten
Heranzoomen zur Anzeige der Schifffahrtswege mit WATeRS.
WaTeRS IVM
WaTeRS IVM
URL: WaTeRS webserver
Letzter Zugriff: 08.01.2010
Chlorophyllkonzentrationen über einem Wert von 15 Mikrogramm pro Liter sind in Pink dargestellt.
REVAMP-Projekt FP5
REVAMP-Projekt FP5
URL: The REVAMP project
Letzter Zugriff: 02.03.2009
Ausgabe von Werten an einem bestimmten Standort nahe der Insel Spiekeroog: Median von März, April, Mai und Juni.
REVAMP-Projekt FP5
REVAMP-Projekt FP5
URL: The REVAMP project
Letzter Zugriff: 02.03.2009
Ausgabe von Werten an einem bestimmten Standort nahe der Insel Spiekeroog: Median von März, April, Mai und Juni (in Excell exportiert).
REVAMP-Projekt FP5
REVAMP-Projekt FP5
URL: The REVAMP project
Letzter Zugriff: 02.03.2009
11. Arbeitsblätter
Arbeitsblatt c01-01-t Atmosphärisches Kohlendioxid und globale Temperatur
Durchschnittliche monatliche Kohlendioxidkonzentrationen in der Atmosphäre (grüne und rote Kurve) und gleitender Durchschnittswert (schwarze Linie), Messwerte von 1960 bis 2007.
Mauna Loa Observatorium, Hawaii, U.S.A.
Mauna Loa Observatorium, Hawaii, U.S.A.
Letzter Zugriff: 02.03.2009
Anomalien der globalen Temperatur in 10 m Höhe über der Erdoberfläche (Land und Wasser) zwischen 1880 und 2008. Die mittlere Temperatur in der Zeit von 1951 bis 1980 dient hierbei als Vergleichswert (Temperaturanomalie von 0°C).
James E. Hansen, NASA Goddard Institute for Space Sciences, New York, N.Y, U.S.A.
James E. Hansen, NASA Goddard Institute for Space Sciences, New York, N.Y, U.S.A.
URL: Abbildung 1 auf der Seite:
GISS Analyse der Oberflächentemperatur
Letzter Zugriff: 02.03.2009
Arbeitsblatt c01-02-t Kohlenstoffhaushalt und -flüsse
Kohlenstoffgehalte in Gt C in den Reservoiren Vegetation, Boden, Atmosphäre und Ozean und Flüsse in Gt C pro Jahr (anhand von Pfeilen verdeutlicht) zwischen diesen Kohlenstoffspeichern (Gt C: Gigatonnen oder 109 Tonnen Kohlenstoff).
Amt für Energiestatistik, Energieministerium der Vereinigten Staaten,
1000 Independence Ave., SW, Washington, DC 20585.
Amt für Energiestatistik, Energieministerium der Vereinigten Staaten,
1000 Independence Ave., SW, Washington, DC 20585.
URL: Abbildung 2: Globaler Kohlenstoffkreislauf:
Treibhausgase, Klimawandel und Energie
Letzter Zugriff: 02.03.2009
Detaillierte Übersicht der Gehalte und Flüsse im globalen Kohlenstoffkreislauf in den 1990ern. Werte der vorindustriellen Zeit oder 'natürliche' Werte sind in schwarz dargestellt, anthropogen beeinflusste Werte in rot.
Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, deutsch: Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen)),
4. IPPC-Bericht,
Kapitel 7, Abbildung 7.3.
Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, deutsch: Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen)),
4. IPPC-Bericht,
Kapitel 7, Abbildung 7.3.
Letzter Zugriff: 02.03.2009
Arbeitsblatt c02-01-t Wachstumszyklus des Phytoplanktons
Algenkonzentrationen im März und April.
REVAMP-Projekt FP5
REVAMP-Projekt FP5
URL: Das REVAMP-Projekt
Letzter Zugriff: 02.03.2009
Algenkonzentrationen nahe der Küste Belgiens.
REVAMP-Projekt FP5
REVAMP-Projekt FP5
URL: Das REVAMP-Projekt
Letzter Zugriff: 02.03.2009
Arbeitsblatt c03-01-t Verbesserung der gewässerqualität
OPSPAR-Karte der eutrophierten Problemgebiete und der potenziellen Problemgebiete.
OSPAR
OSPAR
Letzter Zugriff: 09.01.2010
Mittels Fernerkundung bestimmte Chlorophyll-a-Konzentrationen.
REVAMP-Projekt FP5
REVAMP-Projekt FP5
URL: Das REVAMP-Projekt
Letzter Zugriff: 02.03.2009