2. Windgetriebene Oberflächenströmungen
Einleitung
In diesem Kapitel werfen wir einen Blick auf die windgetriebenen Oberflächenströmungen, die in den zentralen Regionen der offenen Meere herrschen. In den Subtropen bilden diese Strömungen große Meereswirbel, deren Randströmungen auf der westlichen Seite des Ozeans warm und schnell und auf der östlichen Seite kalt und langsam sind.
Auf der Karte sind die langfristigen Strömungsmuster der windgetriebenen Meeresströmungen aufgezeichnet. Wenn Sie sich die Karte näher ansehen, werden Sie die wichtigsten Strömungen identifizieren können:
- Fünf subtropische Meereswirbel: zwei im Atlantik, zwei im Pazifik und
einer im Indischen Ozean
- Jewils ein Band ostwärts fließender äquatorialer Strömungen
nördlich und südlich des Äquators in allen drei Ozeanen
- Schwache äquatoriale Gegenströmungen, die die großen Meereswirbel mittendurch
in eine Nord- und eine Südseite teilen
- Bänder westwärts fließender Strömungen in den mittleren Breiten:
die Größte umkreist die Antarktis auf der Südhalbkugel; und im
Nordatlantik und Nordpazifik jeweils ein kleineres Band, das von Landmassen nordwärts begrenzt
wird
- Zwei subpolare Meereswirbel, einer im Nordpazifik und einer im Nordatlantik
Das globale Strömungsmuster ist ein Ergebnis des Zusammenwirkens von Wind, Erdrotation und Form des Meeresbeckens. Wie diese Faktoren die Bewegung der Meeresströmungen beeinflussen, wird auf den nächsten Seiten dieses Kapitels ausführlich behandelt.
Woher kommt der große Unterschied?
Während des 18. Jahrhunderts benötigten Postschiffe von London nach New York zwei Wochen länger als Handelsschiffe von Falmouth nach Rhode Island. Warum dies so war, fand Benjamin Franklin heraus. Finden Sie es selbst heraus!
Links: Der Hafen von New York im 18. Jahrhundert. Zur Verfügung gestellt von
Vallejo Gallery.Rechts: Benjamin Franklin. Zur Verfügung gestellt von der National Science Foundation.
Strömungen mit Hilfe von Satelliten messen
Die globalen Strömungsmuster sind seit längerer Zeit bekannt. Mit Hilfe von Satelliten ist es heutzutage einfacher, jährliche und jahreszeitliche Veränderungen im Strömungsmuster zu verfolgen. Dadurch sind jetzt Forscher in der Lage, den Zusammenhang zwischen Muster-veränderungen mit anderen Ereignissen wie Ab- und Zunahme von Fischbeständen, Korallenbleiche, oder veränderte Wettermuster besser zu verstehen. Ein Beispiel hierfür ist El Nino - wie unten abgebildet.
In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt:
- Die globalen Windgürtel
- Der Meeresoberflächenkreislauf, der von diesen Winden getrieben wird
- Die Meereswirbel, die von Oberflächenströmungen gebildet werden
- Die westwärts fließenden Strömungen der mittleren Breitengrade



