2. Mit Zeitreihen arbeiten

Lineare Regressionsanalyse (2/3)

Schritt 2: Die Steigung (Fortsetzung)

Wir untersuchen die Julitemperaturen, konvertiert zu Punkten P( x i , y i ) mit i=1, ..., 6, wie in der Datentabelle angegeben.

Jahr xi yi
2003 1,58 19,69
2004 2,58 17,38
2005 3,58 18,98
2006 4,58 21,12
2007 5,58 18,23
2008 6,58 18,67

Wir haben schon den Schwerpunkt P( x ¯ , y ¯ ) der Daten berechnet, er liegt bei x ¯ =4,08 und y ¯ =19,01 .

Die Steigung a der Ausgleichsgeraden

f(x)=ax+b ,

zu der die Datenpunkte den kleinsten Abstand haben, berechnet sich nach der sogenannten Methode der kleinsten Quandrate zu:

a= i=1 n ( x i x ¯ )( y i y ¯ ) i=1 n ( x i x ¯ ) 2

Eine Ableitung der Gleichung findet sich wieder in Ergänzung 1. Mit den Temperaturdaten folgt:

a= ( x 1 x ¯ )( y 1 y ¯ )+...+( x 6 x ¯ )( y 6 y ¯ ) ( x 1 x ¯ ) 2 +...+ ( x 6 x ¯ ) 2 =0,0117

Mit der Punkt-Steigungs-Form wird die Ausgleichsgerade nun:

f(x) y ¯ =a(x x ¯ )


Schritt 3: Der Schnittpunkt mit der y-Achse

Der Schnittpunkt b der Ausgleichsgerade lässt sich berechnen, wenn man die oben angegebene Gleichung umschreibt:

b= y ¯ a x ¯ =19,01

Damit wird schließlich:

f(x)=0,0117x+19,01
Zoom Sign
Punkte im Diagramm und Ausgleichsgerade
Datenpunkte, ihr Schwerpunkt P( x ¯ , y ¯ ) und die Ausgleichsgerade f(x)=ax+b .

Überführt man dies wieder in die Meerwassertemperaturen im Juli, so folgt:

T(t)=0,0117t+42,50

mit der Temperatur T in °C und dem Kalenderjahr t.

Zoom Sign
Temperaturen und Ausgleichsgerade
Meerwassertemperaturen bei Spiekeroog im Juli 2003-2008, mittlere Temperatur in diesen Jahren und linearer Temperaturtrend.